Lebkuchen, Baumkuchen, Spekulatius und Schoko-Nikoläuse sind längst im Supermarkt eingezogen und langsam mache auch ich mir Gedanken über Weihnachtsgeschenke. Im Zeitalter der Mulitfunktions-Küchenhelfer werden Geschenke aus der Küche immer beliebter.
Inspiration für Geschenke aus der Küche findet man in dem Buch “Weihnachts-Geschenke aus der Küche” von Sabine Fuchs und Susanne Heindl. Erschienen ist das Buch im Jan Thorbecke Verlag.
Aufbau des Buches
Auf knapp 100 Seiten gibt es Rezepte zu den verschiedenen Themenbereichen:
- Aufs Brot
- Eingelegte
- Saucen, Pestos und Chutneys
- Würzig
- Einfach süß
- Knabberzeug
In den Rubriken gibt es jeweils eine Doppelseite mit einem Foto und einem Rezept. Die Rezepte sind einfach erklärt und für Jederman verständlich. Die Fotos zeigen das jeweilige Geschenk hübsch verpackt. Zu jedem Geschenk gibt es die passende Verpackungsidee und Etiketten Ideen zum verzieren.
Natürlich habe ich auch Rezepte für euch getestet, ich möchte aber nicht zu viel verraten, damit meine Beschenkten nicht schon ihre Geschenke sehen 😉
- 3 Knollen Rote Bete (vorgegart)
- 2 EL grobes Meersalz
- etwas Vanille aus der Mühle
- Beim Zubereiten von Rote-Bete am besten immer Einmalhandschuhe anziehen, ansonsten bekommt man knallrote Hände.
- Wenn vorgegarte Rote Bete verwendet wird, dann müssen die Knollen in dünne Scheiben geschnitten oder mit Hilfe eines Gemüseschneiders gehobelt werden.
- Frische Rote Bete schälen und ebenfalls in Scheiben schneiden.
- Meersalz und Vanille aus der Mühle in einer Schüssel vermischen.
- Zwei bis drei Backbleche mit Backpapier auslegen.
- Rote Bete Scheiben auf die Backbleche verteilen und mit der Würzmischung bestreuen.
- Die vorgegarte Rote Beete Scheiben für 30-40 Minuten bei 150° Grad Umluft in den Backofen schieben - wenn die Scheiben trocknen und sich leicht wellen, dann sind sie knusprig und können verzehrt werden.
- Die Rote Bete am besten im Ofen beobachten, damit sie nicht schwarz werden, das kann sehr schnell passieren.
- Rote Beete Chips kurz abkühlen lassen und am besten Luftdicht verpacken, so ist die gesunde Knabberei ca. 4 Wochen haltbar.
Mein Fazit
Ich bin ein Fan von Do it yourself und mache an Weihnachten oder als Mitbringel zum Adventskaffee gerne kleine Geschenke. Selbstgemachte Geschenke haben den Vorteil, dass sie individuell auf den Geschmack des Beschenkten angepasst werden können. Man hat sich Gedanken gemacht, Zeit investitiert und eine kleine Aufmerksamkeit ist viel mehr wert, als ein teures, unpersönliches Geschenk. Durch die verschiedenen Kategorien gibt es fast für Jedermann ein kleines, kulinarisches Geschenk. Die Rezepte sind verständlich erklärt und schnell gemacht.
Freut ihr euch auch über Geschenke aus der Küche? Was macht ihr gene selbst und verschenkt es anschließend?
* Das Buch wurde mir für meine Rezension freundlicherweise unentgeltlich vom Thorbecke Verlag zur
Verfügung gestellt. Diese Rezension stellt ganz allein meinen persönlichen Eindruck und meine Meinung dar.
3 Kommentare
hallo Zusammen, diese Rote-Bete Chips habe ich letztens bei einer Freundin auch gegessen. mmmm…..lecker…kann ich nur empfehlen
Feeling balanced is a Gift
Mist, leider habe ich den Tipp erst jetzt gelesen ^^
Ich finde nämlich selbstgemachte Weihnachtsgeschenke auch immer eine nette Geste.
Vor allem wenn es mal eine Alternative zu dem üblichen "Weihnachtsgebäck" ist.
[…] Feigen schälen und in kleine Stücke schneiden. Wenn keine frischen Feigen erhältlich sind, können auch getrocknete Feigen verwendet werden, diese ebenfalls in kleine Stücke schneiden. 6 EL Wasser zugeben und pürieren. Zucker und Essig aufkochen. Feigenmus zugeben und bei schwacher Hitze ca. 10 Minuten einkochen lassen. Mehrmals umrühren, damit nichts anbrennt. Für das Senfpulver können auch 200g Senfpulver fein gemahlen werden. Senfpulver und 4 EL Wasser verrühren und zu den Feigen geben. Weitere 5 Minuten köcheln lassen. Feigensenf in die vorbereiteten Gläser füllen, verschließen und abkühlen lassen. Feigensenf ist ca. 4 Wochen haltbar, am Besten im Kühlschrank aufbewahren. Lecker zu Ziegen- und Hartkäse, zum Beispiel der eingelegte Ziegenkäse aus dem Buch Weihnachts-Geschenke aus der Küche. […]