Letztes Weihnachten war die ganze Familie bei meinen Eltern eingeladen und ich habe spontan meine erste Weihnachtstorte gebacken. Als Rezept diente mir ein Mandeltorte mit Zimt-Mascarponecreme von Dr. Oetker. Die Torte war wirklich köstlich und passte perfekt zu Weihnachten.
Zutaten für eine Springform 26er Durchmesser
4 Eier
Geriebene Zitronenschale
4 EL Amaretto
100 g Weizenmehl
2 TL Backpulver
100 g gemahlene Mandeln
6 Blatt Gelatine weiß
250 g Mascarpone
250 g Speisequark
150 g Joghurt
80 g Zucker
2 Packungen Vanillezucker
2 TL Zimt
400 g Sahne
1. Boden der Springform fetten und mit Backpapier auslegen. Backofen auf 180° Grad vorheizen.
2. Eier in einer Rührschüssel mit einem Mixer (Rührstäbe) auf höchster Stufe 1 Min. schaumig schlagen. Zitronenschale und Zucker unter Rühren einstreuen und die Masse weitere 2 Min. schlagen. Amaretto unterrühren. Mehl mit Backpulver mischen und in 2 Portionen kurz auf niedrigster Stufe unterrühren. Mandeln kurz unterrühren. Teig in der Springform glatt streichen. Form auf dem Rost in den Backofen schieben und für 25 Minuten backen.
3. Biskuitboden aus der Form lösen, auf einen mit Backpapier belegten Kuchenrost stürzen und erkalten lassen.
4. Boden einmal waagerecht durchschneiden und einen Tortenring um einen Boden legen.
5. Gelatine nach Packungsanleitung einweichen. Mascarpone, Quark und Joghurt mit Zucker, Vanille-Zucker, Finesse und Zimt verrühren.
6. Sahne steif schlagen. Zuerst etwa 4 EL der Mascarponecreme mit der aufgelösten Gelatine glatt rühren. Dann unter die übrige Mascarponecreme rühren. Zum Schluss die Sahne unterheben.
7. Die Hälfte der Füllung auf dem unteren Boden glatt streichen. Oberen Boden auflegen, leicht andrücken und mit Amaretto tränken. Übrige Creme darauf glatt streichen. Torte mind. 3 Std. in den Kühlschrank stellen.
Ich benutze normalerweise Satin Ice Rollfondant, weil ich persönlich damit die besten Erfahrungen gemacht habe. Diesmal hatte ich leider nichts mehr auf Vorrat, weil die Torte ziemlich spontan entstanden ist und somit musste ich auf Alternativen aus dem Supermarkt meines Vertrauenes zurück greifen.
Die Buchstaben habe ich aus dem Dekor Fondant von Dr. Oetker erstellt. Ich war damit nicht wirklich zufrieden, es war sehr klebrig und kaum aus meinen Buchstabenformen zu lösen. Für meinen Tannenbaum war es dagegen ziemlich gut. Ich habe zuerst eine Kugel geformt und diese in meine Cupcake Mould – Cone Shaped (Hütchen Form) gedrückt. Eingedeckt habe ich die Torte mit Fondant von Pickerd, diesen habe ich insgesamt drei mal ausgerollt, weil er immer an irgendeiner Stelle gerissen ist… naja – geschmeckt hat die Torte trotzdem 😉
Keine Kommentare