Vor fast drei Wochen war ich in Köln beim Blogger Vis à Vis, organisiert von der lieben Emilia. Meine Anreise war etwas beschwerlich, da sich mal wieder ein Unfall auf meiner Lieblingsautobahn A4 ereignet hatte und ich im Stau stand. Mit 30-Minütiger Verspätung trudelte ich endlich im Lab 12 im Pulmann Hotel in Köln, eine Bar oder besser gesagt ein Parfumlabor über den Dächern von Köln mit herrlichem Blick auf den Dom. Zuerst bekam ich einen Cocktail namens Garden Bouquet serviert, Tanquerray London Dry, Belsazar Rosé mit Rhabarberschorle gemixt und Parfum besprüht. Leider habe ich den Vortrag der Mitarbeiter des Lab12 verpasst über die Synergie von Cocktails, Alkohol und Parfum aber der Cocktail hat hervorragend geschmeckt und war auch sehr hübsch anzusehen. Die Bar gefiel mir sehr gut, über den Dächern Kölns, mit bezaubernden kleinen Lampen und schicken Möbeln. Wir wurden mit Fingerfood verwöhnt, es gab Falafelbällchen mit Guacamole, Bitterballen mit Senf, Chicken-Wings mit einer köstlich rauchigen BBQ-Sauce, für die Freunde der Meerestiere gab es noch gebackene Garnelen im Tempura-Mantel und als Dessert gab es einen Brownie mit Vanilleies, Pekanüssen, Karamell und Kräuteröl – etwas für alle Chocoholic-Fans.
Die Autorin und das Buch
Katharina ist Privatköchin, erfolgreiche Food-Fotografin und jetzt Kochbuchautorin. Ihr Buch ist ein richtiger Wälzer. Wahnsinn, dass sie so einen dicken Schinken in nur 6 Monaten gezaubert hat. Auf 240 Seiten erstrahlen 100 Rezepte mit zauberhaften Fotos. Natürlich durften wir auch ein paar Leckereien aus ihrem Buch probieren, es gab unter anderem einen Zitronengugelhupf mit Rosmarin und Shortbreads mit Hibiskusblüten. In den Zitronengugelhupf war ich direkt verliebt, ich liebe Zitrone und ein Gugelhupf ist einfach immer klasse . Er war locker, luftig, leicht – ich komme aus dem schwärmen gar nicht mehr heraus- nach einem Blick ins Buch war ich vollends überzeugt und musste mir ein Exemplar kaufen und habe dann noch eine zauberhafte Widmung erhalten. Vielen Dank liebe Katharina, ich werde mir deine Worte zu Herzen nehmen und noch öfter durch meine Küche tanzen. Ich würde Euch gerne das Buch noch etwas genauer vorstellen und euch auch das Gugelhupf Rezept vorstellen, das musste ich natürlich ausprobieren.
Das Buch ist im EMF-Verlag erschienen und allein das Titelbild ist durch die dunklen Farben in Kombination mit pink als Knallfarben ein Hingucker. Ich liebe es, wenn man über ein Buch streicht
und der Titel spürbar ist. Neben einer sehr persönlichen Einleitung ist das Buch in verschiedene Kapiteln unterteilt. Es gibt aromenreiche Begleiter wie Salze, Butter und Marmelade, aufregende Durstlöcher wie Limonaden, würzige Leckereien sind zum Beispiel Burger und Crostini, Katharinas Lieblingskapitel eisiges Naschwerk, süße Köstlichkeiten für alle Backfans und schließlich Inspirationen für Frühstück, Dinner und Co.
Zu jedem Rezept gibt es ein paar einleitende Worte, wodurch das ganze Buch eine persönliche Note erhält. Bei den meist im Dark-Moody-Stil fotografierten Fotos läuft einem das Wasser im Mund zusammen, die Lebensmittel und Farben kommen perfekt zur Geltung. Die eingesetzten Aromen sind in Kombination überraschend aber nicht völlig abgefahren und umsetzbar. Mich hat das Buch völlig überzeugt und ich möchte es gar nicht mehr aus der Hand legen, jetzt habe ich aber genug erzäht und zeige euch das Rezept für den köstlichen Gugelhupf.
- 345 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- 1 TL Salz
- 70 g zimmerwarme Butter
- 115 g griechischer Joghurt
- 360 g brauner Zucker
- 4 große Eier
- 210 ml Buttermilch
- 35 ml Olivenöl
- 70 ml Orangensaft
- 20 ml Zitronensaft
- fein geriebene Schale von 3 Bio-Zitronen
- 2 EL Rosmarinnadeln, gehackt
- Für den Sirup
- 4 große Bio-Zitronen
- 200 g Zucker
- Salz
- 3 Zweige Rosmarin
- Für die Glasur
- 2 große Bio-Zitronen
- 140 g Puderzucker
- 5 TL Milch
- 2-3 EL Rosenblütenblätter, getrocknet
- Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen.
- Für den Kuchen Mehl, Backpulver und Salz mischen.
- In einer weiteren Schüssel die Butter zusammen mit dem Joghurt und dem Zucker schaumig aufschlagen und nach und nach die Eier dazugeben.
- Die Buttermilch, das Olivenöl, den Orangensaft, Zitronensaft, die Zitronenschale und die Rosmarinnadeln dazugeben und kurz durchrühren.
- Nun unter Rühren die Mehlmischung dazugeben und alles noch einmal kurz durchrühren. 6. Eine Gugelhupf-Form buttern und den Teig hineingeben.
- Im Ofen etwa 40 Minuten backen. Den Kuchen aus der Form lösen und auf einem Gitter auskühlen lassen.
- Währenddessen den Sirup herstellen. Die Schale der gewaschenen Zitronen mit einem Sparschäler abschälen.
- Die Zitronen auspressen und den Saft (ca. 200 ml) mit den Zitronenschalen, dem Zucker, 200 ml Wasser, 1 Prise Salz und den Rosmarinzweigen in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze etwa 10 Minuten sanft köcheln lassen, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
- Den Sirup durchsieben und auskühlen lassen.
- weitere Zitronen waschen, mit dem Zestenreißer ungefähr 3 EL dünne Zitronenzesten abschälen und beiseite stellen.
- Anschließend den Saft der Zitronen auspressen. Für die Glasur den Puderzucker mit Milch und 4 TL von dem Zitronensaft glatt rühren.
- Den abgekühlten Kuchen oben und an den Seiten mit dem Sirup bepinseln und mit der Glasur beträufeln.
- Je nach Geschmack mit Rosenblütenblätter und Zitronenzesten dekorieren.




Das war sicherlich nicht das letzte Rezept das ich aus dem Buch ausprobiert habe und ich freu mich bereits, wenn alle so lecker schmecken wie der Gugelhupf. Natürlich bin ich auch auf das nächste Blogger Vis á Vis gespannt, es findet schon am 8. März statt.
Alle mit einem * gekennzeichneten Links sind Amazon-Affiliate-Links. Es handelt sich hierbei um eine persönliche Empfehlung. Nähere Hinweise zum Affiliate-Programm finden sich im Impresssum.
1 Kommentar
Hallo Jessi,
schöner Artikel, habe den tollen abend gerade nochmal Revue passieren lassen 🙂
Schön, Dich kennengelernt zu haben- vielleicht sehen wir uns ja beim nächsten event in Kölle.
Liebe Grüße
Katharina (und Hanna)