Ein Buch on Tour und was Cupcakes damit zu tun haben
Marc von Bake to the Roots hat im Frühjahr sein erstes Buch Bake in the USA* herausgebracht und hatte die Idee, ein Exemplar auf Reisen zu schicken und suchte Rezepttester, die nach Lust und Laune die Rezepte testen und verändern. Trotz vieler Bewerber hatte ich das große Los gezogen und wurde ausgewählt und ich habe mich riesig gefreut. Nach meinem Urlaub zog das Buch für zwei Wochen bei mir ein. Ich bin selbst ein großer Fan des amerikanischen Backens und ich habe bereits tolle Urlaube in den USA verbracht und verbinde so viele tolle Erinnerungen.
Meine Reisen in die USA
In meiner Kindheit war ich zweimal mit meinen Eltern dort, einmal haben wir mit dem Wohnmobil die Westküste erkundet und einmal sind wir die Ostküste von Miami bis New York City gefahren. Bis heute trage ich eine Erinnerung an diese Zeit in meinem Gesicht, ich war damals stolze Besitzerin eines Schweizer Taschenmessers, dass natürlich mit auf Reisen ging und irgendwie habe ich es geschafft mir damit ins Gesicht zu schlitzen. Aber Narben erzählen nun mal die Geschichten des Lebens. In New York City habe ich damals amerikanische Pancakes kennen und lieben gelernt, ein paar Jahre später bei einem weiteren New York Besuch mit einer Freundin verlor ich schließlich 2012 mein Herz an Cupcakes.
Zuletzt war ich im Herbst 2014 mit einer Freundin an der Westküste, mit einem riesen Wohnmobil haben wir Beide uns auf den Weg gemacht und vier Wochen lang fünf Bundesstatten erkundet. Es war eine unbeschreibliche Reise und ich denke sehr gerne daran zurück, als Erwachsene erlebt man solch eine Reise ganz anders aber saugt trotzdem alle Erinnerungen wie ein Schwamm auf. Und ich finde, dieses Foto drückt alles was, was ich auf der Reise erlebt habe.
Jetzt wird es aber Zeit, dass ich Euch ein Rezept aus dem Buch vorstelle, als ich das Rezept gesehen habe, waren die Erinnerungen direkt da, aber schaut selbst.
- Blueberry Pancake Cupcakes:
- 220 g Mehl
- ½ TL Backpulver
- ¼ TL Natron
- je ½ TL Salz und Zimt
- 120 g weiche Butter
- 150 g Zucker
- 1 Ei
- 60 g griechischer Joghurt
- 180 ml Buttermilch
- 1 TL Vanilleextrakt
- Für die Mini-Pancakes:
- 130 g Mehl
- 2 TL Backpulver
- 1 EL Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 Ei
- 1 EL Pflanzenöl
- 1 TL Vanilleextrakt
- 110 g grieschicher Joghurt
- 120 ml Buttermilch
- Öl
- 150 g frische Blaubeeren
- Für das Frosting:
- 225 g Frischkäse
- 112 g weiche Butter
- 1-2 EL Cranberrysiruo
- 2 Scheiben Bacon
- Außerdem:
- Muffinblech mit 12 Mulden
- Papierförmchen
- Spritzbeutel mit Sterntülle
- Den Backofen auf 175°C vorheizen. ein Muffinblech mit Papierförmchen bestücken.
- Für die Cupcakes das Mehl mit Backpulver, Natron, Salz und Zimt mischen.
- Die Butter mit Zucker in eine gro0e Schüssel geben und auf höchster Stufe hell und luftig aufschlagen.
- Das Ei zugeben und gut unterrühren.
- Den Joghurt mit Buttermilch und Vanilleextrakt mischen.
- Die Mehlmischung abwechselnd mit der Joghurtmischung in die Schüssel geben und nur kurz verrühren.
- Den Teig zu etwa drei Vierteln Höhe in die Papierförmchen füllen und 20-22 Minuten backen. 8. Mit einem Zahnstocher testen, ob noch Teig daran haftet und erst herausnehmen, wenn der Zahnstocher sauber herauskommt. Aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
- Für die Pancakes das Mehl mit Backpulver, Zucker und 1 Prise Salz in einer großen Schüssel vermischen.
- In einer zweiten Schüssel das Ei mit Öl, Vanilleextrakt, Joghurt und Buttermilch mischen.
- Alles in die Schüssel mit dem Mehl geben und gut verrühren, die Blaubeeren unterheben. 12. Eine Pfanne mit etwas Öl auf mittlere Temperatur erhitzen.
- Jeweils etwa 1 EL Teig in die Pfanne geben und von beiden Seiten goldbraun braten – es werden mindestens 24 kleine Pancakes benötigt. Zur Seite stellen und abkühlen lassen.
- In der Zwischenzeit Bacon auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und bei 200 °C im Backofen 10 Min. knusprig backen. Abkühlen lassen und dann in kleine Stücken brechen.
- Für das Frosting die Butter mit dem gesiebten Puderzucker schaumig schlagen.
- Frischkäse auf Zimmertemperatur bei niedriger Geschwindigkeit unterrühren.
- Cranberrysirup zugeben und unterrühren. Nur so lange wie unbedingt nötig verrühren, damit es nicht gerinnt.
- Frosting in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen, auf die Cupcakes spritzen und je zwei Pancakes pro Cupcake auf das Frosting legen.
- Mit Bacon, Blaubeeren und Cranberrysirup servieren.






Mein Fazit
Ich persönlich finde das Buch von Marc klasse, es werden die Grundlagen des amerikanischen Backens erklärt und 50 verschiedene Rezepte. Die Rezepte sind sehr ansprechend und das Buch wandertauf meine Wunschliste, damit mein Koch- und Backbuchregal weiter wächst und ich kulinarisch in Erinnerungen schwelgen kann. Das Buch ist jetzt bei Svenja von Mit Liebe ohne Gluten und ich bin sehr gespannt was sie leckeres aus dem Buch zaubert. Ich freu mich auf das Endergebnis, dass Marc hoffentlich präsentieren wird.
Ach, ich kann mich nur immer wiederholen, Cupcakes sind einfach meine Leidenschaft und deshalb auch mein heutiges #sonntagsglück. Genießt den Sonntag meine Lieben!
*Amazon Affiliate: Wenn Du über die mit * gekennzeichneten Links etwas bestellst bleibt der Preis gleich, aber ich erhalte etwas Taschengeld, dass ich wieder zu 100% in den Blog investieren kann, der ganze Küchenkram will schließlich finanziert werden.
2 Kommentare
Liebe Jessi,
vielen lieben Dank für Deinen Kommentar bei mir auf dem Blog! Deine Pancake Cupcakes sind sehr originell und die Kombi aus Frischkäse, Blaubeeren und Bacon klingt besonders verführerisch. Ich muss zugeben, dass ich kein großer Freund von Cupcakes bin, da alle, die ich bisher probiert habe, irgendwie zu trocken waren. Selber habe ich noch keine gebacken, das muss ich wohl ändern 🙂 Aber die amerikanischen Pancakes finde ich sehr lecker! Und Deine Fotos sind ja auch klasse. So, ich wünsche Dir eine wundervolle Woche noch! Ganz liebe Grüße
Annie
Wow, was für eine coole Kombination! Beide Komponenten allein sind schon der Hammer, aber zusammen…? :))
Muss ich irgendwann wirklich mal ausprobieren, auch wenn ich den Bacon sehr wahrscheinlich weglassen würde 😉
Liebe Grüße,
Patricia