gaq.push(['_gat._anonymizeIp']);
Dip Kochen Rezeptübersicht

Maronenaufstrich

6. Oktober 2017

Ich habe euch ja vor kurzer Zeit von unserer Esskastanien Sammelei im Wald erzählt und natürlich müssen die 5 kg Esskastanien auch verarbeitet werden. Und damit ich etwas länger von dieser Leckerei hab, gibt es einen Aufstrich für euch, den könnt ihr wie Nutella aufs Brot schmieren oder einfach nur löffeln.

Maronenaufstrich (für 2 Gläser a 240ml)
 
Zutaten
  • 350 g Maronen (ohne Schale, ansonsten ca. 500 g)
  • 300 ml Wasser
  • 150 g brauner Zucker
  • 1 TL Zimt
  • Mark von 1 Vanilleschote
  • etwas Abrieb einer Tonkabohne
Zubereitung
  1. Zunächst müssen die Maronen geschält werden, wenn ihr frische gesammelt habt, ansonsten könnt ihr natürlich auch bereits die vorgegarten, vakumierten verwenden. Ja ich weiß es ist eine mühevolle Arbeit Maronen zu schälen, aber es lohnt sich.
  2. Ich habe die Maronen zunächst mit einem Messer kreuzförmig eingeritzt und dann für eine Stunde in eine Schüssel mit Wasser gelegt. Die Schale lässt sich meiner Meinung nach, danach besser ablösen.
  3. Wenn ihr alle Schalen entfernt habt, dann lasst ihr die Maronen in etwas Wasser für ca. 15 Minuten auf dem Herd köcheln, bis sie weich sind. Das Wasser abschütten und die Maronen mit Hilfe eine Pürierstabs pürieren.
  4. Das Maronenmuss mit Zucker, Mark der Vanilleschote, Zimt und Abrieb der Tonkabohne vermischen und für 20 Minuten bei schwacher Hitze auf dem Herd köcheln lassen.
  5. Es entsteht eine cremige Masse, ab und zu natürlich umrühren, damit am Boden nichts anbrennt.
  6. Die Masse anschließend in Marmeladengläser* füllen, verschließen und abkühlen lassen. Der Maronenaufstrich ist vier Wochen haltbar, ich stelle ihn vorsichtshalber immer in den Kühlschrank.

Die liebe Ina von Ina isst hat ein tolles Event mit dem Thema HochgeNUSS gestartet und sucht Rezepte rund um die verschiedene Arten von Nüsse und da passt doch mein Aufstrich hervorragend, findet ihr nicht? Ich selbst bin auch ein großer Nussfan und mein kleiner Gartenfreund, mein Eichhörnchen, dass seit sieben Jahren mittlerweile immer im Herbst und Winter vorbei kommt hat auch bereits einige Nüsse gesammelt und ich freue mich schon auf das Frühjahr, wenn wieder kleine Walnussbäume und Co. wild in meinem Garten wachsen. Jetzt schaut aber bei Ina vorbei und lasst euch von den verschiedenen Nüssen inspieren.
*Amazon Affiliate: Wenn Du über die mit * gekennzeichneten Links etwas bestellst bleibt der Preis gleich, aber ich erhalte etwas Taschengeld, dass ich wieder zu 100% in den Blog investieren kann, der ganze Küchenkram will schließlich finanziert werden.

Könnte Dir auch gefallen

5 Kommentare

  • Antworten Ina 7. Oktober 2017 at 16:36

    Liebe Jessi,

    ich bin hin und weg! Ich liebe Maroni-Aufstrich und jetzt weiß ich, was ich meiner Mama zu Weihnachten schenke – die liebt nämlich Maroni.

    Vielen Dank, für den schönen Beitrag.
    Lieben Gruß
    Ina

    • Antworten Jessi 12. Oktober 2017 at 10:30

      Liebe Ina,

      es freut mich sehr, dass dir mein Beitrag so gut gefällt und ich hoffe sehr, dass deiner Mama der Aufstrich schmecken wird.

      Liebe Grüße
      Jessi

  • Antworten Mascarpone Dessert mit Maronenpüree - Jessis Schlemmerkitchen.de 21. November 2017 at 21:36

    […] g Mascarpone 100 ml Sahne 1 EL Zucker 200 g Maronenpüree, Rezept gibt es hier 2 Walnüsse, […]

  • Antworten Lena Obelt 19. Dezember 2018 at 14:25

    Hallo Ina,
    ich würde dein Rezept gerne als Geschenk für Weihnachten zubereiten! Jetzt stellt sich mir nur Frage, ob die 300ml Wasser auf das Kochen der Maronen bezogen sind? Kommt bei dem Kochen der pürierten Maronen keine Flüssigkeit mehr dazu?
    Viele Grüße
    Lena

    • Antworten Jessi 19. Dezember 2018 at 20:59

      Liebe Lena,
      nein ich habe die Maronen nur im Wasser gekocht und anschließend püriert, der Aufstrich war von der Konsistenz streichfähig, somit habe ich kein Wasser mehr dazu getan.
      Viele Grüße
      Jessi

    Verfasse einen Kommentar

    CAPTCHA


    :  

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.