Was wäre Ostern ohne Rüblikuchen, irgendwie nicht ganz vollständig oder? Die letzten Jahre gab es schon verschiedene Varianten davon auf dem Blog, als Muffins oder Torte und heute gibt es kleine Gugelhupfe, die ich allerdings etwas aufgepeppt habe mit einer Mandelcreme-Füllung. Bei meinem derzeitigen Frühjahrsputz war letzte Woche mein Backzutatenschrank dran und da ist mir ein Puddingtütchen in die Hände gefallen. Ich bin kein Fan von Fertigprodukten und die finden bei mir nur den Weg in den Schrank wenn ich sie geschenkt bekomme aber für die Füllung eignet sich die Creme wirklich gut. Die kleinen Karotten-Gugelhupfe mit Mandelcreme sind fix gemacht und können auch als Last-Minute Osteridee für die Kaffeetafel gemacht werden.
- Für den Teig:
- 250 g Karotten
- 5 Eier
- 200 g Zucker
- ½ TL Zimt
- Mark einer Vanilleschote
- Prise Salz
- 250 g Mehl
- 250 g gemahlene Mandeln
- 15 g gehackte Mandeln
- ½ Pck. Backpulver
- Für die Mandelcreme:
- 1 Pck. Dr. Oetker Paradies Creme Mandel*
- 300 ml Milch
- Backofen auf 170° Grad Ober- / Unterhitze vorheizen. Gugelhupf Förmchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech stellen.
- Die Karotten schälen und fein raspeln.
- Eier mit Zucker, Zimt, Vanillemarkt und Prise Salz schaumig schlagen.
- Mehl mit dem Mandelmehl und Backpulver mischen.
- Karotten und Mehlgemisch abwechselnd unter die Zuckermasse heben.
- Abschließend die gehackten Mandeln unterheben.
- Teig in die Förmchen füllen und für 20-25 Minuten backen, Stäbchenprobe nicht vergessen.
- Abkühlen lassen und anschließend aus den Förmchen lösen und komplett auf einem Kuchengitter erkalten lassen.
- Für die Mandelcreme das Pulver in die Milch geben und mit einem Handmixer aufschlagen.
- Den Gugelhupf quer durchschneiden und mit Hilfe eines Spritzbeutels jeweils etwas Creme darauf verteilen.
- Die Möhren sind aus eingefärbtem Fondant* modelliert.





Noch mehr Oster Rezepte von mir findet ihr auf dem Blog unter de Kategorie Ostern.
*Amazon Affiliate: Wenn Du über die mit * gekennzeichneten Links etwas bestellst bleibt der Preis gleich, aber ich erhalte etwas Taschengeld, dass ich wieder zu 100% in den Blog investieren kann, der ganze Küchenkram will schließlich finanziert werden.
Keine Kommentare