Unser Sommerurlaub ging dieses Jahr nach Teneriffa, in die Stadt Puerto de la Cruz. Es ging das erste Mal für uns auf die Kanaren und die Insel mit der abwechslungsreichen Natur und dem milden Klima hat uns wirklich begeistert. Im Urlaub möchte ich natürlich auch immer Landestypische Küche probieren und auf Teneriffa habe ich mich direkt in Papas arrugadas verliebt. In Spanien sind diese Kartoffeln mit Salzkruste ganz typisch, dazu gibt es natürlich Mojo rojo – eine pikante rote Sauce. Wer es gerne etwas milder mag, nimmt die grüne Sauce – Mojo verde. Und jetzt wo der Sommerurlaub vorbei ist, kann man sich den Urlaub noch einmal nach Hause holen, in Erinnerungen schwelgen und Fotos durchstöbern und dabei ein passendes Gericht gemeinsam kochen und genießen.


Und damit ihr ein bisschen Urlaubsfeeling bekommt, verrate ich Euch jetzt das Rezept.
Spanische Kartoffeln mit Mojo rojo
Rezept für 2 Personen Die "Runzelkartoffeln" sind ein leckeres leichtes Gericht oder eine perfekt Beilage zu Fleisch oder Salat.
Zutaten
- Für die Kartoffeln mit Salzkruste:
- 500 g kleine festkochende Kartoffeln (z.B. Drillinge)
- 100 g Meersalz
- ½ L Wasser
- Für die Mojo rojo:
- 2 Spitzpaprika, rot
- 4 Knoblauchzehen
- 2 kleine rote Chilischoten
- 1 TL Salz
- 1 TL Paprikapulver
- 200 ml Olivenöl
- etwas Weißwein-Essig
- Semmelbrösel
Zubereitung
- Die Kartoffeln gründlich waschen und die Schale gut abbürsten. Mit Meersalz und Wasser in einen Topf geben, die Kartoffeln sollten etwa zur Hälfte mit Wasser bedeckt sein und für 15 Minuten kochen, dabei den Deckel auf den Topf legen und zwischen Topfrand und Deckel ein zusammengefaltetes Küchentuch legen.
- Anschließend das Wasser bis auf ein Minimum abgießen, die Kartoffeln noch etwa 10 Minuten auf der ausgeschalteten Herdplatte ohne Deckel stehen lassen, damit das restliche Wasser verdampfen kann. Den Topf ruhig dabei schwenken. Die Kartoffeln werden nun runzelig, die Salzkruste bildet sich und sie bekommen ihr charakteristisches Aussehen.
- Für die Mojo rojo die Paprika waschen und im Ganzen für 10 Minuten in heißem Wasser einweichen, so werden die Mikroorganismen auf der Paprika getötet und die Sauce länger haltbar, außerdem kommt der Geschmack der Paprika durch das Abbrühen deutlicher zur Geltung.
- Die Paprika anschließend abtrocknen und in mittelgroße Stücke schneiden.
- Knoblauchzehen schälen und ebenfalls grob zerteilen.
- Aus den Chilischoten eventuell die Kerne entfernen damit sie etwas milder werden und ebenfalls in Stücke schneiden.
- Die Paprika- und Chilistücke zusammen mit dem Knoblauch und dem Salz mit Hilfe des Pürierstabs zu einer glatten Paste verarbeiten. Nach und nach das Olivenöl unterrühren und mit Essig abschmecken. Wenn sie Sauce zu flüssig ist, könne ein paar Semmelbrösel untergerührt werden.
- Die Sauce in eine Schale füllen und zu den Kartoffeln servieren.



Meine Inspirationsquellen beim Kochen
Inspirationsquellen für meine Rezepte sind immer wieder Kochbücher, vor allen Dingen mag ich sehr gerne Kochbücher aus anderen Ländern. Eine große Auswahl an Kochbüchern aus aller Welt und spezielle Länderküche findet ihr bei Thalia, zum Beispiel auch über die mediterrane Küche.
Sehr positiv ist die versandkostenfreie Lieferung bei der Thalia Buchhandlung, egal ab welchem Warenwert, die Seite ist sehr übersichtlich und Benutzerfreundlich aufgebaut, sodass man sich leicht zurecht findet.

Wenn ihr kulinarisch nochmal in ein Urlaubsland zurück möchtet oder Inspiration für die nächste Urlaubsreise sucht, dann kann ich Euch die Länderküche von Thalia sehr empfehlen. Vielleicht findet ihr dort auch schon die ein oder andere Geschenkidee für kochbegeisterte Menschen, schließlich ist Weihnachten auch nicht mehr weit.
[*Dieser Beitrag enthält Werbung für Thalia]
1 Kommentar
Diese Kartoffeln habe ich auch mal während eines Urlaubs in Spanien gegessen, danke für die schöne Urlaubserinnerung!
Liebe Grüße
Michaela