Am 3. März war mein erster Arbeitstag nach 12 Monaten Elternzeit und von nun an sollte ich an 3 Tagen die Woche für 7,5 Stunden arbeiten. Der kleine Babymann geht im Wochenwechsel in dieser Zeit zu den Omas und es hat alles reibungslos geklappt. Er freute sich wenn ich wiederkam und ließ mich natürlich dann keine Sekunde mehr aus den Augen aber hat bei den Omas schön gespielt, gut gegessen und brav Mittagsschlaf gehalten und keine Träne vergoßen. Ich war glücklich, dass es so gut funktioniert und ich ihn scheinbar mehr vermisse, als er mich. Und plötzlich, gerade mal sechs Arbeitstage später kam uns Corona dazwischen und stellte wie so vielen anderen Familien auch mein Leben auf den Kopf. Von nun an hieß es für mich Homeoffice, eine tolle Erfindung ohne Frage aber mit einem 1-jährigen der sich nur solange selbst beschäftigt bis Mama sich vor dieses Ding namens Computer setzt.
Beschäftigungsideen für die Kleinsten
Ich stellt mir als Ziel, den kleinen Mann während dieser Zeit so oft wie möglich eine andere Beschäftigung zu bieten, wenn sie auch sehr kurzweilig ist, aber er sollte während Mama arbeitet Spielzeug haben, was er sonst nicht täglich zur Verfügung hat.
Die ersten Tage hatte er große Freude mit einer Schüssel voller Haferflocken, natürlich flogen diese durch das ganze Wohnzimmer aber als Mama ist man es ja gewohnt mehrmals am Tag Chaos zu beseitigen. Stifte in eine Blechdose sortieren fand er anfangs auch ganz spannend oder Centstücke in eine Spardose sortieren aber dann musste etwas neues her.
Mein kleiner Babymann wird wie viele Kinder magisch von sämtlichen Kram aus dem Haushalt angezogen. Mamas Tupperdosen, Papas Werkzeug, Stromkabel – alles ist interessanter als das “richtige Spielzeug”. Schnell stand für mich also fest, dass ich ein Beschäftigungsbrett (für viele auch unter dem Namen Activity Board bekannt) basteln möchte. Papa ist schließlich Handwerker und konnte helfen, wenn Frau wieder einmal nicht weiter wusste.
Ab in den Keller – und schließlich in den Baumarkt!
Ich machte mir Gedanken, was der Babymann interessant fand, vor allen Dingen liebt er Schalter, Schlösser, Kabel – alles woran er in irgendeiner Art und Weise fummeln kann. Ich durchsuchte den Keller und die Kramschubladen, bevor ich neue Dinge kaufen wollte. Schließlich ist der Hausumbau noch nicht lange her und ich fand einige Dinge die ich gebrauchen konnte. Der Kreativität sind natürlich keine Grenzen gesetzt und so kann jeder sein Brett individuell gestalten.
Die restlichen Dinge kann man im Baumarkt oder sogar online kaufen, wie z.B. Möbelrollen*, dünne Eisenkette*, Schloss*, Türhaken*, Türriegel*etc. Ich weiß, dass der kleine Babymann sicher Spaß an einer Steckdose mit Stecker gehabt hätte aber ich wollte ihm nichts zum Spielen anbieten, was er im Haushalt sonst verboten bekommt (bei uns das Spielen mit Steckdosen).
An zwei Abenden habe ich das Brett gebastelt und das habe ich benötigt:
- Holzbrett (Zuschnitt-Reste bekommt man für wenige Euros im Baumarkt)
- Akkuschrauber
- Schraubendreher
- Heißklebepistole oder doppelseitiges Klebeband
- Schrauben
- Holzbohrer
- Bleistift
- Schleifpapier
Auf das Brett habe ich folgende Dinge befestigt:
- ein Taschenrechner aus Mamas Schulzeiten
- eine kleinen Cremedose (in jedem Drogeriemarkt erhältlich)
- ein CD Rohling zum Drehen
- ein Stück alte Jeanshose (mit Kopf und Reißverschluss)
- ein Rohr
- eine Malerwalze
- Möbelrollen
- eine Rassel (Deckel von Babyglässchen mittig durchbohren und auf eine Schnur fädeln)
- Türhaken
- Schalter
- Flaschenöffner zum Drehen
Das Board kann natürlich noch verschönert werden – mit Farbe und Pinsel, Sticker, etc. Der Kreativität und Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, einfach die Augen offen halten, dann findet man im Keller, in der Garage oder im Haushalt viele Dinge die man verwenden kann. Mit allem Drum & Dran, inkl. Aussägen und Schleifen war ich rund 2 Stunden beschäftigt.
Viel Spaß beim basteln und auch wenn Corona hoffentlich irgendwann vorbei ist, ist es eine tolle Beschäftigung für die Kleinsten. Bei gutem Wetter wandert das Brett bei uns einfach mit in den Garten.
*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Amazon Partnerlink bedeutet, dass ich, solltet Ihr auf meine Empfehlung hin etwas erwerben, eine klitzekleine Provision erhalte.
Keine Kommentare